22.11.2018

Blockchain: Zukunftschance oder blosser Hype?

Eines sei vorweggenommen: Jeder von uns wird früher oder später mit der Blockchain-Technologie oder einer anderen Form der sog. Distributed Ledger Technology zu tun haben, bewusst oder unbewusst.

Die Blockchain-Technologie ist wie das Internet eine der grössten Erfindungen unserer Zeit und sie wird unser Leben in vielen Bereichen massgebend beeinflussen. Die Blockchain- Technologie ist somit definitiv keine Mode-Erscheinung, die wieder verschwinden wird. Liechtenstein hat das erkannt und versucht nun als erster Staat, wirtschaftspolitischen Profit aus dieser neuen Technologie zu ziehen und gleichzeitig die Nutzer dieser Technologie zu regulieren.
Die Regierung hat deshalb vor kurzem ein Blockchain-Gesetz in die Vernehmlassung geschickt. Nun, inwieweit kann dieses Gesetz einen makroökonomischen Nutzen für unser Land bringen?

Grosser Fortschritt

Niemand konnte ahnen, dass wir irgendwann einmal ein vertrauenswürdiges Peer to Peer-System haben würden, das Eintragungen in einem digitalen Registerbuch (sog. Ledger) speichern kann, dem man ohne Mittelsmann vertrauen kann und das dezentral organisiert ist. Wir stehen erst am Anfang einer Zeit, bei der die Blockchain-Technologie unsere private Welt, aber auch unser Geschäftsleben, vollständig über den Haufen werfen wird. Es werden ganze Geschäftszweige wegfallen, neue werden entstehen. Wir werden die neue Technologie in unser Handeln einbeziehen. In Verbindung mit künstlicher Intelligenz und dem sogenannten Internet der Dinge wird die Blockchain-Technologie bewirken, dass unsere Photovoltaikanlage auf dem Dach mit dem LKW kommuniziert und den überschüssigen Strom direkt verkauft.
Zudem ermöglicht dieser technische Fortschritt, dass unser Auto die Parkgebühren von seinem eWallet selbst bezahlt – und zwar nur für die effektiv parkierte Zeit. Es könnten zahlreiche weitere, solcher heute noch futuristisch anmutenden Beispiele angegeben werden. Und was bringt das Liechtenstein? Eröffnet das neue Geschäftsfelder? Ja, definitiv. So hat bereits die Ankündigung, dass Liechtenstein ein neues Blockchain-Gesetz erlassen will und in die Vernehmlassung geschickt hat, erreicht, dass Liechtensteiner Anwälte und Treuhänder aus der ganzen Welt kontaktiert werden und in Projekte involviert werden, die in Liechtenstein durchgeführt werden sollen. Anwälte müssen dabei Rechtsgutachten zu sog. Tokens und zu kapitalmarktrechtlichen Voraussetzungen von Kryptowährungsprojekten erstellen und Treuhänder müssen Firmen gründen, die dann beispielsweise sog. ICO’s, d.h. also Initial Coin Offerings, durchführen. Initial Coin Offerings stellen eine moderne Möglichkeit des Crowdfundings dar, bei welchem eine Firma einen Token herausgibt und diesen an potenzielle Anleger verkauft. Die Firma sammelt so Geld, wobei die Anleger für das investierte Geld entweder einen sogenannten «Utility Token» erhalten, der Zugang zu einer Dienstleistung oder Plattform gewährt oder aber einen sog. «Security Token», der einen Anteil am Unternehmensergebnis sichert und damit quasi eine Aktie in Tokenform repräsentiert.

Die Community wird grösser

Die Blockchain-Community in Liechtenstein wächst jeden Tag. Es gibt bereits Buchhalter, die sich auf Kryptobuchhaltung konzentrieren sowie Steuerberater und Treuhänder, die erkannt haben, dass die Blockchain- Technologie neue Möglichkeiten schafft. Wenn man bedenkt, dass das neue Blockchain-Gesetz sog. Wertrechte schafft, das heisst also eine Aktie in Tokenform, kann man sich vorstellen, dass in zehn Jahren wahrscheinlich niemand mehr eine Gesellschaft gründen wird, die über traditionelle Aktien wie Inhaber- oder Namenaktien verfügt. Viel eher werden Gesellschaften mit Wertrechten d.h. Aktien in Tokenform errichtet werden, deren Anteile oder Tokens auf der Blockchain (d.h. im dezentral verteilten Registerbuch) registriert sind und über ein sog. Wallet auf dem Handy an den Erwerber übertragen werden können.
Gerade diese Übertragbarkeit und auch die Registrierung der Aktien auf der Blockchain als vertrauenswürdige Peer-to-Peer-Plattform werden vieles erleichtern. Ich jedenfalls bin mir absolut sicher, dass die Entscheidung der Regierung, auf die Blockchain-Technologie zu setzen, von unsern Nachkommen retrospektiv als wegweisende Entscheidung erkannt werden wird und unsere Wirtschaft und damit das Land selbst enorm profitieren können wird. Somit kann die im Titel gestellte Frage leicht beantwortet werden: Das Blockchain-Gesetz ist eine grosse Chance für Liechtenstein, die wir nicht verpassen sollten.