11.11.2019

DSGVO - Fortbildungsseminar in Liechtenstein

Am 17.12. findet in Liechtenstein eine Ganztagesveranstaltung zur DSGVO statt.

Wie am 28. Oktober, hier auf unserem Blog, schon angekündigt – dürfen wir nun Details zum Fortbildungsseminar Zwischenbilanz zur DSGVO bekannt geben.
Die Themen sind:

  • die Umsetzung der DSGVO in Unternehmen in Deutschland, Österreich, Liechtenstein und der Schweiz
  • die DSGVO und die Schweiz (u.a. Gesetzesrevision)
  • und die Sicht der Aufsichtsbehörden aus A, FL und D (LDA Bayern)

Bei den Unternehmensberichten liegt der Schwerpunkt auf den Schwierigkeiten der Umsetzung. In Bezug auf die Schweiz wird vor allem die laufende Gesetzesrevision heiss diskutiert und die Frage, ob sie noch ausreicht und rechtzeitig kommt, um den Status der Angemessenheit des Datenschutzes aufrechterhalten zu können. Daneben sind auch Unternehmen in der Schweiz unter Umständen an die DSGVO gebunden. Schliesslich berichten die Datenschutzbehörden aus Bayern, Österreich und Liechtenstein aus ihrer Praxis und über Fragestellungen, die für alle Unternehmen relevant sind (Unterscheidung Verantwortlicher – Auftragsverarbeiter – gemeinsamer Verantwortlicher, Aufbewahrungsdauer von Daten und die Praxis zum Auskunftsrecht).

Sind sich hier die Behörden einig oder gibt es Unterschiede? Woran soll man sich als Unternehmen orientieren, wenn es keine offizielle Position der eigenen Aufsichtsbehörde gibt?

Das Programm:

08.30 Uhr Einlass
09.00 Uhr Begrüssung
Dr. Philipp Mittelberger
Präsident von dsv.li – Datenschutzverein in Liechtenstein

Block 1

09.05 – 10.45 Uhr

 

Erfahrungsberichte von betroffenen Unternehmen
aus Österreich, Liechtenstein und Deutschland

In diesem Block berichten Unternehmen über ihre Erfahrungen mit der Umsetzung mit speziellem Fokus auf Schwierigkeiten und Fallstricke. Wo sollte man besonders Acht geben?

Referenten Mag. Florian Brutter, Wirtschaftskammer Tirol, Österreich

Christine Wohlwend, Hoval, Liechtenstein

Regina Mühlich, AdOrga Solutions GmbH, München, Deutschland

Moderation Michael Mrak, Vorstandsmitglied der privacy officers, Verein der Datenschutzbeauftragten in Österreich
10.45 Uhr Pause

Block 2

11.00 – 12.45 Uhr 

 

Die DSGVO und die Schweiz

In diesem Block geht es um ein sehr wichtiges Drittland: die Schweiz. Inwiefern sind Unternehmen in der Schweiz betroffen?Die DSGVO verfolgt einen extraterritorialen Ansatz (Marktortprinzip). Sind alle Unternehmen in der Schweiz mit einem Bezug zu betroffenen Personen im EWR davon tangiert? Derzeit wird auch insbesondere das Schweizer Bundesgesetz über den Datenschutz revidiert. Wie ist hier der Stand der Dinge? Wird die «Angemessenheit» des Datenschutzes in der Schweiz auch künftig gegeben sein?

Referenten Dr. Matthias Glatthaar, Leiter Datenschutz und Digitalisierung, Migros-Genossenschafts-Bund

Dr. David Vasella, WalderWyss Rechtsanwälte

Dr. Bruno Baeriswyl, Datenschutzbeauftragter des Kantons Zürich

Moderation Dr. Philipp Mittelberger, Präsident von dsv.li
12.45 – 13.45 Uhr Mittagspause 

Block 3

13.45 – 15.15 Uhr

Erfahrungsbericht von Datenschutzbehörden

In diesem Block berichten verschiedene Datenschutzbehörden ihre Sicht der Dinge. Auch für sie hat sich sehr viel geändert. Wie sieht ihre Erfahrung aus? Es geht dabei um die folgenden Themen:

  • Von der Datenschutzbehörde zur Aufsichtsbehörde: was hat sich wie geändert?
  • Umgang mit Beschwerden
  • Erfahrung mit Sanktionen
  • Erfahrung mit grenzüberschreitenden Beschwerden (One Stop Shop, Kohärenzerverahren)
Referenten Dr. Marie-Louise Gächter-Alge, Datenschutzstelle Liechtenstein

Dr. Matthias Schmidl, Datenschutzbehörde Österreich

Thomas Kranig, Präsident des bayrischen Landesamts für Datenschutzaufsicht (LDA)

 

Moderation

Hier soll über die bisher gemachten Erfahrungen (auch mit dem Teilnehmer) diskutiert werden; dies auch unter dem Anliegen der Harmonisierung.

Iris Phan, Leibniz Universität Hannover

15.15 – 15.30 Uhr Pause

Block 4

15.30 – 17.00 Uhr

Erreicht die DSGVO ihr Ziel der Harmonisierung nach Ansicht der Datenschutzbehörden?

In diesem Block wird durch diese Datenschutzbehörden auf je ein wichtiges Thema für die Praxis eingegangen und ihre eigene Sicht dargelegt. Auch dies vor dem Hintergrund der Harmonisierung. Woran sollen sich Unternehmen orientieren, wenn es keine bekannte Meinung der Datenschutzbehörde gibt? Konkret wird auf drei wichtige Themen aus der Praxis eingegangen:

  • Die Aufbewahrung von Daten und die Frage der Beachtung von Verjährungsfristen: Dr. Matthias Schmidl
  • Abgrenzung Verantwortlicher – gemeinsame Verantwortliche – Auftragsverarbeiter unter Beachtung der jüngsten Rechtsprechung des EuGH, Dr. Marie-Louise Gächter-Alge
  • Das Recht auf Auskunft (und auf Kopie) in der Praxis der Aufsichtsbehörden (und der Gerichte): Thomas Kranig
 

Moderation

Auch hier ist eine Diskussion (ebenfalls mit dem Teilnehmer) geplant. Wie sehen das die anderen Aufsichtsbehörden?

Regina Mühlich, Vorstandsmitglied des deutschen Berufsverbandes der Datenschutzbeauftragten, Deutschland

17.00 – 17.15 Uhr Zusammenfassung und Verabschiedung

Dr. Philipp Mittelberger, Präsident von dsv.li

               

Die Veranstaltung wird im Gemeindesaal in Triesen stattfinden.

Teilnahmegebühr (inklusive Seminarunterlagen und Pausenverpflegung)

Ganztags (inklusive Mittagessen) CHF 575.00
Teilnahme Vormittag CHF 350.00
Teilnahme Nachmittag CHF 300.00
Studierendenermässigung  -20%

 

Wir bitten um Anmeldung bis spätestens 08. Dezember 2019 an info@ufl.li (Frau Daniela Cerqueira, Universitätssekretariat).