Dr.
Christian Batliner
M.B.L.-HSG,
Rechtsanwalt, Partner
christian.batliner@bwb.li
T +423 239 78 78
F +423 239 78 79
Ausbildung
1994
Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Fribourg (lic. iur.)
1999
Doktorat an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Dr. iur.) mit dem Dissertationstitel «Die Zuständigkeit zur Abhandlung internationaler Verlassenschaften
im Fürstentum Liechtenstein und ihre Auswirkungen auf das Erbstatut»
1999
Rechtsanwaltsprüfung
2001
Nachdiplomstudium an der Universität St. Gallen zum europäischen und internationalen Wirtschaftsrecht (M.B.L.-HSG)
Tätigkeiten
1994 - 1995
Praktikum beim Fürstlichen Landgericht
1996 - 1998
Konzipient in der Anwaltskanzlei Dr. Dr. Batliner & Partner, Vaduz
1999
Praktikum bei Becker Glynn Melamed & Muffly, New York
2000
Tätigkeit im Treuhandbüro Dr. Dr. Batliner & Partner, Vaduz
seit 2000
Tätigkeit als selbstständiger Rechtsanwalt
2001 - 2009
Richter beim Verwaltungsgerichtshof
2002
Gründung BATLINER WANGER BATLINER Rechtsanwälte
2006 - 2009
Mitglied der Prüfungskommission für Rechtsanwälte
2009 - 2017
Abgeordneter des Landtages (Liechtensteinisches Parlament)
2009 - 2012
Vorsitzender der Geschäftsprüfungskommission des Landtages (GPK)
2013 - 2017
Vorsitzender der EWR-Kommission des Landtages
seit 2015
Stiftungsrat der Sophie von Liechtenstein Stiftung für Frau und Kind (www.schwanger.li)
seit 2017
Präsident des Stiftungsrates des Liechtensteinischen Entwicklungsdienstes (LED) (www.led.li)
2020 - 2021
Aufsichtsrat der Finanzmarktaufsicht Liechtenstein (FMA)
seit 2022
Präsident des Aufsichtsrates der Finanzmarktaufsicht Liechtenstein (FMA)
Spezialgebiete
Banken und Versicherung, VermögensverwaltungCorporate Governance und Compliance
Erbrecht und Nachfolgeplanung
Finanzierungen
Finanzmarktaufsicht
Fusionen, Übernahmen, Unternehmenskauf (M&A)
Gesellschaftsrecht
Handelsrecht (Commercial and Contracts)
Internationales Privatrecht
Kapitalmarktrecht
Private Clients
Sanierung und Insolvenz
Schiedsgerichtsbarkeit
Stiftungen und Trusts
Verfassungsrecht
Verwaltungsrecht